Das große Angebot und ständig neue Trends im Laufbereich führen meist schon vor dem Training zu einem Marathon durch die Fachgeschäfte. Die Hersteller von Laufschuhen haben das Problem, dass Schuhdesign (Konstruktion) und Material bereits auf hohem Niveau, und Neuerungen kaum zu erwarten sind. Wie also sollen Hersteller ihrer Konkurrenz "davonlaufen"? Das Setzen neuer Trends hilft nur bedingt, weil eben alles schon einmal da war: vom supergedämpften Laufschuh, welcher den Fuß auch noch stark stützt, bis hin zum sogenannten NaturalRunningSchuh und wieder zurück? Sicher hat jeder Trend seine Berechtigung und neue Erkenntnisse der Sportwissenschaft fördern auch die Entwicklung im Laufschubereich. Revolutionen sind allerdings kaum noch zu erwarten. Wird man im Fachgeschäft aber wirklich gut beraten, oder steht hier eher der wirtschaftliche Aspekt für den Verkäufer im Vordergrund?
Richtig ist, dass es selbst für einen Fachmann sehr schwer ist, den optimalen Laufschuh für einen Kunden zu finden. Körperliche Voraussetzungen wie Fußstellung, Laufstil, Körpergewicht und Trainingszustand des Kunden sind ebenso individuell wie ein Fingerabdruck. Allerdings sollte man sich auch nicht von den "Laufanalysen" mancher Fachgeschäfte blenden lassen.
Laufbänder mit Videoaufzeichnung sind völliger Unsinn. Hier sind wirklich nur extreme Fehlstellungen des Fußes zu erkennen. Die Analyse auf dem Laufband eignet sich schon deshalb nicht, weil auf
dem Band ganz anders gelaufen wird als auf einer Strecke. Meist wird auch nur der Bereich von der Wade bis zum Fuß mit Video aufgezeichnet. Für eine wirkliche Laufanalyse ist aber der
Bewegungsablauf des ganzen Körpers interessant, und das im natürlichem Ablauf auf einer Strecke.
Wie kommt man also zum optimalen Laufschuh? Hier meine Empfehlungen:
siehe auch Artikel auf meinem Blog: